Menü

14 Seminarleitungen und Begleitungen der Tutor*innen für die ASA-Seminare 2024
Standard
- Deutschlandweit
- 3-5 Jahre
- 26.01.2023
- -
- Soziales, Pädagogik
- Sonstige
- Freelance
Für die ASA-Seminare 2024 sowie die Nachbereitungsseminare 2025 werden insgesamt 14 Personen zur Konzeption/Vorbereitung, Leitung und Auswertung der ASA-Seminare in den Formaten basis und global sowie für die Begleitung des Lernprozesses der Tutor*innen gesucht. Die insgesamt benötigten 9 Seminarleitungen und 5 Begleitungen arbeiten in wechselnden Konstellationen und unterschiedlichen Rollenverteilungen in ihren Teams gemeinsam mit den Tutor*innen.
Die Seminarphase der ca. 280 Teilnehmenden wird teils in Präsenz- und teils in Onlineformaten stattfinden. Alle Teilnehmenden nehmen zunächst an einem Online-Seminar teil und haben im weiteren Verlauf noch ein Präsenzseminar (Seminargruppen I, II, III, IV). Eine Ausnahme bildet eine kleine Gruppe der global-Teilnehmenden, die auch für die Umsetzung der Projektphasen nicht reisen werden, sondern ihre Projekte digital umsetzen. Diese Gruppe hat kein Präsenzseminar, sondern nimmt an einem zweiten Online-Seminar teil (Seminargruppe V).
Im Anschluss an die Projektphase nehmen die Teilnehmenden im Februar/März 2025 am so genannten RENew-Seminar teil. Es steht für Reflexion, Rückblick und Ausblick im Sinne des Engagements und Netzwerkens. Dabei werden die Teilnehmenden der basis-Projekte aufgeteilt auf zwei Präsenz-Seminare, die Teilnehmenden der global-Projekte nehmen gemeinsam an einem Online-Seminar teil.
Eignungsanforderungen und Unterlagen für die Beurteilung der Eignung :
Folgende Eignungsanforderungen müssen von der Person, die ein Angebot abgeben und die in Rede stehenden Leistungen erbringen möchte, in Bezug auf das/die jeweilige/n Los/e zwingend erfüllt sein:
für sämtliche Lose:
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe i.S.d. § 31 UVgO i.V.m. §§ 123, 124 GWB
Bitte nutzen Sie für die Abgabe der Eigenerklärung die bereitgestellte Vorlage.
- Gute bis sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch (mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, C1 für die Seminargruppen basis [Lose 1-3 sowie 7-12])
Idealerweise nachzuweisen über Eigenangabe in der Referenzliste. Alternativ kann der Nachweis auch durch die Vorlage eines Zertifikats erbracht werden.
- Erfahrung in der eigenverantwortlichen Konzeption, Leitung und Moderation von Seminaren, die folgende Kriterien erfüllen:
- Mindestens 25 Teilnehmende
- Inhaltliche Ansätze wie Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, entwicklungspolitische Bildungsarbeit
- Dauer von mindestens jeweils vier zusammenhängenden Tagen
Nachzuweisen durch mindestens drei Referenzseminare aus den letzten vier Jahren, idealerweise unter Verwendung der bereitgestellten Vorlage „Referenzliste“. Engagement Global behält sich vor – sofern erforderlich – sich Ansprechpersonen mit telefonischer Erreichbarkeit in Bezug auf die angeführten Referenzen benennen zu lassen.
Für Bietende, die als Tutor*in im ASA-Programm tätig waren, kann diese Tätigkeit max. als eine von drei erforderlichen Referenzen anerkannt werden.
- Erfahrungen in der vorurteilsbewussten und diskriminierungssensiblen Seminargestaltung/Bildungsarbeit
Nachzuweisen durch mindestens drei Referenzbeispiele (bitte Tätigkeit und Erfahrung ausführlicher beschreiben! Nachweise über Ausbildungsbescheinigungen oder Zertifikate zählen ebenfalls dazu) aus den letzten vier Jahren, idealerweise unter Verwendung der bereitgestellten Vorlage „Referenzliste“. Referenzen können sowohl besuchte Weiterbildungen/Trainings als auch selbst angebotene Beratungen/Workshops/Seminare umfassen. Mindestens zwei Referenzen müssen jedoch ein selbst angeleitetes Angebot im Bereich der vorurteilsbewussten und diskriminierungssensiblen Seminargestaltung/Bildungsarbeit sein. Engagement Global behält sich vor – sofern erforderlich – sich Ansprechpersonen mit telefonischer Erreichbarkeit in Bezug auf die angeführten Referenzen benennen zu lassen.
Für Bietende, die als Tutor*in im ASA-Programm tätig waren, kann diese Tätigkeit maximal als eine von drei erforderlichen Referenzen anerkannt werden.
- Inhaltliche Expertise im Themenfeld SDGs
Nachzuweisen durch mindestens drei Referenzen aus den letzten vier Jahren, idealerweise unter Verwendung der bereitgestellten Vorlage „Referenzliste“. Referenzen können sowohl besuchte Weiterbildungen als auch selbst angebotene Workshops/Seminare umfassen. Mindestens zwei Referenzen müssen jedoch ein selbst angeleitetes Angebot aus dem Themenfeld sein. Engagement Global behält sich vor – sofern erforderlich – sich Ansprechpersonen mit telefonischer Erreichbarkeit in Bezug auf die angeführten Referenzen benennen zu lassen.
- Probemoderation
Teilnahme und Erlangen einer ausreichenden Punktzahl in der Probemoderation beziehugsweise erfolgreiche Probemoderation im Verfahren EG 2022-2087 im Jahr 2022.
Nur für die Lose global (Lose 4, 5,6, 7 sowie 14):
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch (mindestens C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen)
Nachzuweisen über Eigenangabe in der Referenzliste. Alternativ kann der Nachweis auch durch die Vorlage eines Zertifikats, erbracht werden.
Form, in der die Angebote einzureichen sind
Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform „Deutsches Vergabeportal“ einzureichen. Über den in der Bekanntmachung angeführten Link erhalten die Bieter Zugang zum „Projektraum“ der vorliegenden Ausschreibung. Die Übermittlung des Angebots erfolgt unter dem Menüpunkt „Angebote“ mittels des von der Vergabeplattform kostenfrei zur Verfügung gestellten Bietertools. Angebote, die in anderer Form übermittelt werden (etwa per E-Mail, per Post oder über den Menüpunkt „Kommunikation“ des Projektraums), werden nicht berücksichtigt.